Skip to content
Deutsch
Mein KontoWarenkorb

Nosco erlebt mit Esko Automation Engine-Workflow massive Effizienz- und Agilitätssteigerungen

Der Esko Automation Engine-Workflow liefert unglaubliche Effizienzsteigerungen und verbesserte Agilität für einen führenden US-Anbieter von Verpackungslösungen, einschließlich einer Reduzierung der manuellen Arbeit um 60-70 %.

Nosco logo

Die Herausforderung

Schnelle Bereitstellung genauer variabler Daten

Die Lösung

Schnelle und genaue Verarbeitung variabler Daten

Die Vorteile

Fehler minimieren und Produktivität/Effizienzen maximieren

Zusammenfassung der Fallstudie

Nosco ist ein Full-Service-Anbieter von Verpackungslösungen mit mehr als 110 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen ist eine wichtige Figur in den Verpackungsmärkten für Naturheilkunde- und Pharmazieprodukte und beliefert mehr als 450 Kunden mit Kartons, Etiketten, Einlegeteilen und flexiblen Verpackungen.

Mit dem Hauptsitz in Illinois und Produktionsstätten überall in den Vereinigten Staaten, darunter Texas, Pennsylvania und New York, beschäftigt das Multi-Millionen-Dollar-Unternehmen fast 700 Personen und ist Marktführer beim Druck variabler Daten. Durch den Speichenarchitektur-Betrieb mit sechs Standorten, der beständig wächst, werden die Druckvorstufenaufgaben bei Nosco nun über einen zentralisierten Standort durch ein Team von ungefähr 25 Bedienern abgewickelt.

Erfahren Sie mehr über Automation Engine
Image of Nosco logo surrounded by images of Nosco pharma packaging

Schnelle Bereitstellung genauer variabler Daten

Durch das Wesen des Geschäfts von Nosco ist es für das Unternehmen von absoluter Wichtigkeit, variable Daten schnell und genau drucken zu können. Hinzu kam, dass das Unternehmen durch die stetig steigende Anzahl von Kunden und individuellen, personalisierten Digitaldruckaufträgen nach einer Möglichkeit suchte, einen neuen Workflow-Server zu implementieren, als es 2019 seine digitalen Druckmaschinen und damit verbundenen Systeme aktualisieren wollte.

Image of pharma bottle and packaging

„Wir haben verschiedene Option bewertet, um festzustellen, welche Workflowlösung am besten zu unseren Zielen in Bezug auf Innovation und Geschäftseffizienz passen würde“, erklärt Brandon Kapellusch, Solutions Architect bei Nosco. „Wir identifizieren immer die besten Tools, um unsere Effizienzen zu verbessern. Eine Herausforderung, mit der wir konfrontiert wurden, war die Nutzbarkeit variabler Daten “ bisher waren die Dateien einfach zu groß.“

Bei der PDF-Technologie, die so verbessert werden konnte, dass komplexe Dateien nun schnell von Noscos etabliertem Rastergrafikprozessor Edison verarbeitet werden konnten, war es wichtig, ein Workflow-System zu identifizieren, das die Daten liefern und gleichzeitig die Geschäftsanforderungen im Hinblick auf Agilität und Flexibilität erfüllen konnte.

Als Branchenführer bei der Umsetzung des Digitaldrucks ist Nosco langjähriger Kunde von HP Indigo und Esko. Hier arbeiteten die beiden Unternehmen als Partner zusammen, um dem Verpackungsanbieter ein integriertes System zu liefern. „Wir hatten bereits Esko Color Engine für Proofing und Farbverwaltung für unsere HP-Systeme eingesetzt“, erklärt Kapellusch. „Wir benötigten eine Lösung für den Druck variabler Daten und wir wollten die beste Lösung finden – nicht nur auf Grundlage von Ruf oder Namen. Die Tatsache, dass wir Esko kannten und ihre Lösung eine RunList erstellen konnte, war für uns ein wichtiger Faktor.“

Schnelle und genaue Verarbeitung variabler Daten

Automation Engine von Esko ist eine Workflow-Lösung, die nicht nur die Aufgaben der Druckproduktion automatisiert, sondern auch ein Toolkit bietet, um eine nahtlose Integration in bestehende Geschäftsinfrastrukturen zu ermöglichen. Damit wird nicht nur der Workflow-Prozess bedeutend beschleunigt, es werden auch Fehlerraten und die Notwendigkeit des Benutzereingriffs reduziert.

Automation Engine ist die einzige Lösung auf dem Markt, die die Anforderungen unterschiedlicher Drucktechniken gleichzeitig automatisiert, sodass nur eine Produktionsdatei für Kombinationsdruckaufträge erforderlich ist. Die Software akzeptiert eine Vielzahl an Desktop-Publishing-Formaten und unterstützt dabei RIPs und Dateiserver sowie alle gängigen Industriestandards wie etwa PDF, XML, XMP, SQL-Abfragen und die JDF/JMF-Kommunikation.

„Esko hat alle unsere Geschwindigkeitstestläufe bestanden, aber die Tatsache, dass Automation Engine eine RunList-Funktion bietet, war in gewisser Weise einmalig“, erklärt Kapellusch.

„Wir verwenden den dynamischen Step-and-Repeat in Automation Engine, der variable Daten erzeugt, die zusammen mit HP-Tickets alle Daten für den Edison-RIP liefern. Wir brauchten ein System, dass eine Millionen Kartons verarbeiten konnte, und da wir nun schlanke PDFs in Automation Engine 18.1 generieren, können wir das auch umsetzen“, erklärt er.

Fehler minimieren und Produktivität/Effizienzen maximieren

Neben der Reduzierung von Fehlern und der Integration unterstützter Qualitätsprüfungen standardisiert Automation Engine Prozesse und übergibt Aufgaben an die automatisierte Workflow-Software, was den Durchsatz erheblich steigert. Die somit verbesserte Genauigkeit und Effizienz führten für Nosco zu verblüffenden Einsparungen.

„Das neue System hat Geschwindigkeit, Effizienz und Produktivität gesteigert“, erklärt Kapellusch, „während gleichzeitig Fehler, Benutzereingriffe und erneute Druckdurchläufe reduziert wurden. Da der Betrieb nun so schnell und effizient läuft, arbeitet in diesem Support-Bereich jetzt nur noch eine Schicht. Vorher musste ein Bediener manuelle Dateien benennen und sie sortieren und verschieben, was sehr zeitaufwendig ist. Seit der Einführung von Automation Engine konnten wir eine unglaubliche Reduzierung von 60-70 % bei der erforderlichen manuellen Arbeit feststellen.“

Photo of monitor displaying Automation Engine

Die Konnektivität mit den bestehenden Infrastrukturen wurde durch das Automation Engine Connect Toolkit mit Hilfe der Support-Teams von Esko und HP erzielt. „Alles läuft störungsfrei“, erklärt Kapellusch. „Hinzu kommt, dass wir jede einzige Funktion nutzen. Wir programmieren sehr viel und neben den vielen Funktionen ist die Datenbank-Hilfe unschätzbar.“

„Außerdem ist alles extrem effizient“, fügt er zu. „Wir verwenden für die Drucker die gleiche Software wie für das Proofing, sodass alles extrem optimiert und integriert ist. Unsere Position als Marktführer in dem speziellen Bereich des Drucks variabler Daten wurde durch den Effizienzgewinn und die Agilität, die wir mit Automation Engine erzielt haben, nur noch gestärkt.“

Smiling woman with short hair